Gottesdienst in Alsbach
Apr
Um in unsere Welt hineinzuwachsen, brauchen Kinder verlässliche Beziehungen. Sie brauchen die Liebe und Geborgenheit der Familie sowie Erfahrungsfreiraum für eigenes Spielen und Lernen.
Wir möchten Ihr Kind ein Stück des Weges begleiten, es in seinen Interessen unterstützen und vielfältige Lernfelder anbieten!
Unsere Einrichtung hat täglich von 07:00 bis 16:30 Uhr geöffnet.
Die Buchung verschiedener Betreuungsmodule ist möglich.
Für die Arbeit mit den Kindern sind derzeit angestellt:
eine Einrichtungsleitung (Sozialpädagogin),
11 staatl. anerkannte Erzieherinnen mit unterschiedlichen Stundenkontingenten, davon eine als stellvertretende Leitung
und eine Heilpädagogin
sowie 2 Auszubildende.
Eine Küchenkraft sorgt für das tägliche frische Mittagessen und kümmert sich um die anfallenden hauswirtschaftlichen Tätigkeiten.
Für die Sauberkeit der Räume sind drei Reinigungskräfte zuständig.
Wir verstehen unsere Kindertagesstätte als Bildungseinrichtung.
Unsere Aufgabe ist die Betreuung, Bildung und Erziehung der uns anvertrauten Kinder.
Unsere pädagogische Arbeit stellt das von Gott gewollte Kind mit seinen altersgemäßen Bedürfnissen, Träumen, Interessen und Visionen in den Mittelpunkt unseres pädagogischen Alltags.
Ein Leitsatz unserer Pädagogischen Arbeit heißt: „Hilf mir es selbst zu tun“
Ziel unserer pädagogischen Arbeit ist die Förderung der Gesamtpersönlichkeit der Kinder und die Entwicklung ihrer geistigen, emotionalen und körperlichen Entwicklung im Dialog mit den Eltern. Wir bieten den Kindern Geborgenheit, vertrauensvolle Beziehungen und eine anregungsreiche Umgebung, damit sie eigeninitiativ und mit ihren individuellen Fähigkeiten die Welt entdecken können. Wir begegnen ihnen mit Offenheit sowie Wertschätzung und unterstützen sie, Antworten auf ihre Fragen zu finden.
In unserer Einrichtung setzen wir uns für Gerechtigkeit, Gewaltlosigkeit, Rücksicht, Toleranz und Nachhaltigkeit ein.
Das heißt für uns:
Partizipation
die Rechte und Anliegen der Kinder ernst nehmen
Erfahrungen mit allen Sinnen ermöglichen
Rücksicht auf andere nehmen
Andere unterstützen
Konflikte ohne Gewalt auszutragen
die Natur und ihre Lebewesen auf unterschiedliche Weise kennenzulernen, zu erleben und zu schützen
Ressourcen nachhaltig nutzen
ein geborgenes und wertschätzendes Umfeld
Als konfessionelle Einrichtung sehen wir einen besonderen Auftrag in der religionspädagogischen Erziehung.
In einer Atmosphäre des Vertrauens können sich die Kinder ihren Bedürfnissen und Fähigkeiten entsprechend entwickeln. Die religiöse Erziehung ist integrierter Bestandteil des täglichen Miteinanders.
Bei uns sind Familien aller Kulturen und Glaubensrichtungen willkommen.
„Es ist normal, verschieden zu sein“ macht unsere Einstellung zu Kindern mit Entwicklungsverzögerungen oder Beeinträchtigung deutlich.
Es hat sich gezeigt, dass die gemeinsame Betreuung von Kindern mit und ohne Beeinträchtigung ein Gewinn ist, sowohl für die Familien als auch für die Einrichtung und nicht zuletzt für alle Kinder der Kindertagesstätte. Diese erfahren Beziehungen im Alltag untereinander mit all den Unterschieden, die es im tatsächlichen Leben gibt. Sie lernen damit zu leben, dass es normal ist verschieden zu sein.
Wir unterstützen Einzelintegrationsmaßnahmen und sind davon überzeugt, dass Inklusion in der Kindertagesstätte allen – Kindern, Erzieherinnen und Eltern – eine Chance bietet voneinander und miteinander zu lernen.
Die Zusammenarbeit mit Ihnen als Eltern hat einen großen Stellenwert für uns, denn in der Familie fangen Bildung und Erziehung an und erst später kommen wir als Krippe, Kindergarten und Grundschule hinzu.
Eltern sind Erziehungspartner. Auf Grundlage der Erziehungspartnerschaft mit Ihnen bauen wir unsere pädagogische Arbeit auf.
Auf der Basis gegenseitiger Anerkennung möchten wir eine vertrauensvolle Zusammenarbeit mit Ihnen aufbauen.
Durch
die Möglichkeit der Besichtigung unserer Einrichtung
Erstgespräche
das Eingewöhnungskonzept
Entwicklungsgespräche
Erfahrungsaustausch
Elternabende
Familiennachmittage
Feste & Feiern
Gottesdienste
Mitarbeit im Elternbeirat und Kita Ausschuss
sind Sie eingeladen, die Arbeit unserer Ev. Kita Regenbogen kennen zu lernen und mitzugestalten.
Eltern wollen das Beste für Ihr Kind … Wir auch! Tun wir es gemeinsam!
Mit der Einführung eines Verfahrens zur Qualitätsentwicklung für die Kindertagesstätten leistet die Evangelische Kirche in Hessen und Nassau einen erkennbaren Beitrag zur qualitativen Verankerung von Bildung, Erziehung und Betreuung für Kinder in den evangelischen Kindertagesstätten. Sie sieht es als ihre Verantwortung an, in diesem Kontext religiösen Fragen Raum zu geben und christliche Traditionen in den Alltag zu integrieren.
Qualitätsentwicklung und -sicherung ist hilfreich zur Bewältigung der vielfältigen Herausforderungen, denen sich öffentliche Einrichtungen für Kinder stellen müssen:
Beachtung gesellschaftlicher Veränderungen und den Auswirkungen auf die Kinder.
Kindertagesstätten orientieren sich an den sich veränderten Bedarfen der Betreuungspersonen.
Umsetzung einer qualitativen, wert- und ressourcenorientierten Bildungsarbeit.
Dieses Qualitätsentwicklungsverfahren der EKHN schafft die Voraussetzung, gute Arbeit sichtbar werden zu lassen, sie regelmäßig in den Blick zu nehmen und weiterzuentwickeln. Qualitätsentwicklung ist deshalb ein fortwährender Prozess.
Des weiteren orientieren wir uns an
dem Hessischen Bildungs- und Erziehungsplan
dem Gute-Kitagesetz
dem Schutzauftrag (§S8a)
dem Kinderförderungsgesetz (KiföG)
Jedes Jahr bilden sich die die Mitarbeiter/innen der Kita durch eine Teamfortbildung weiter und auch Einzelfortbildungen werden regelmäßig angenommen.
Kindertagesstätten als Teil der öffentlichen Institution arbeiten mit vielen anderen Einrichtungen zusammen. Dies soll dem Wohl der Kinder und Eltern dienen.
Einrichtungen, mit denen wir zusammenarbeiten, sind:
Grundschule Hähnlein
Kindertagesstätten der Gemeinde Alsbach-Hähnlein
verschiedene Frühförderstellen
Wichernschule, Dahrsbergschule u.a.
Sprachheilschule Griesheim
Vorschule Bickenbach
Erziehungsberatungsstelle Pfungstadt
Logopäden & Ergotherapeuten (mit Einvertsändnis der Eltern)
Jugendamt
Sozialämter
Gemeinde Alsbach-Hähnlein
Ev. Kirchengemeinde Alsbach-Hähnlein
Fachberatung der EKHN
Fachschulen für Sozialpädagogik
Außerdem pflegen wir Kontakte zu verschiedenen ortsansässigen Vereinen wie dem DRK, der Feuerwehr, SKV Hähnlein, HKV, dem Lernort Natur, Verein Mädde drin... Regelmäßig stellen wir unsere Arbeit im „Kirchengockel“ dar.